Zum Inhalt springen

Themengebiete im Detail

Unter folgenden Themengebiete können Sie bei der Maßnahme “Unternehmer-Coaching” auwählen.

Gründereignung feststellen

Die Überprüfung der Gründereignung zielt darauf ab festzustellen, ob die Gründer die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, um als Neu-Gründer im Markt zu bestehen. Im Fokus steht dabei, inwiefern sie mit ihrem fachlichen und kaufmännischen Wissen den Anforderungen der Unternehmensführung gewachsen sind.

  • Verfügen Sie über die erforderlichen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen für Ihre Geschäftsidee?

  • Wie schätzen Sie Ihre kaufmännischen Fähigkeiten in wesentlichen Unternehmensbereichen ein?

  • Auf welche Weise planen Sie, Ihre fachlichen Kenntnisse weiterzuentwickeln?

Unternehmensidee bewerten

Die Idee ist das Herzstück eines jeden Unternehmensvorhabens. Hier wird die Idee klar definiert, die Genehmigungspflichten und erforderlichen Nachweise beleuchtet und der Bedarf an Investitionen sowie die Kostenstruktur dargelegt.

  • Welche Kernkomponenten umfasst Ihre Geschäftsidee?

  • Welche Genehmigungspflichten und Nachweise sind für die Umsetzung erforderlich?

  • Wie ist Ihre Investitionsplanung strukturiert und wie haben Sie den Kapitalbedarf ermittelt?

  • Können Sie eine Übersicht der betrieblichen und privaten Kosten vorlegen?

Gründer-Konzept-Fit prüfen

Im Gründer-Konzept-Fit wird geprüft, inwieweit die Gründer die spezifischen fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen für ihr spezielles Unternehmenskonzept mitbringen. Dabei wird besonderer Wert auf die persönliche Eignung, die Fähigkeit zur kritischen Selbstbewertung sowie auf das Potenzial gelegt, eigene Stärken und Schwächen im unternehmerischen Kontext effektiv zu managen.

  • Inwiefern passen Ihre fachlichen und persönlichen Qualifikationen zur spezifischen Ausrichtung Ihres Unternehmens?

  • Wie beurteilen Sie Ihre unternehmerischen Fähigkeiten im Hinblick auf das geplante Geschäftsvorhaben?

  • Wie gehen Sie mit der Analyse Ihrer persönlichen Stärken und Schwächen vor und welche Strategien verfolgen Sie, um diese im unternehmerischen Alltag zu adressieren?

Gründungsstatus auswerten

Im Rahmen der Auswertung steht die kritische Betrachtung des aktuellen Stands der Gründungsidee im Vordergrund. Dabei wird untersucht, in welchem Entwicklungsstadium sich die Geschäftsidee befindet und welche Schulungs- und Qualifikationsmaßnahmen notwendig sind, um die Unternehmensgründung voranzubringen.

  • Wie beurteilen Sie den aktuellen Entwicklungsstand Ihrer Gründungsidee?

  • Anhand welcher Kriterien entscheiden Sie über die Notwendigkeit und Auswahl von Weiterbildungsmaßnahmen?

Unternehmerprofil

Die Beurteilung des Unternehmerprofils umfasst die rhetorischen und methodischen Fähigkeiten in der Kommunikation mit Kunden, Partnern und Personal. Es wird die Effektivität der Kundensprache und der Dienstleistungskommunikation bewertet sowie die kaufmännischen Grundlagen und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

  • Wie schätzen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten mit Kunden und Geschäftspartnern ein?

  • Auf welche Weise fördern Sie die kommunikative Kompetenz im Umgang mit Ihrem Personal?

  • Welche Methoden nutzen Sie, um Ihre kaufmännischen Kenntnisse kontinuierlich zu verbessern?

Buchführung für Gründer

In der Kategorie Buchführung werden die Organisation der Buchführung und die damit verbundenen Pflichten betrachtet, einschließlich Kassenbuchführung, Abschreibungen und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter. Zudem wird auf die steuerlichen Pflichten und Fahrzeugnutzung eingegangen.

  • Wie organisieren Sie die Buchführung und wie erfüllen Sie die Buchführungspflicht?

  • Wie handhaben Sie die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen im Kassenbuch?

  • Welche Verfahren wenden Sie für Abschreibungen und die Erfassung von geringwertigen Wirtschaftsgütern an?

Steuerarten & -regelungen

Der Bereich Steuern deckt die verschiedenen Steuerarten nach Rechtsformen ab, die Regelungen für Kleinunternehmer in Bezug auf die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer sowie die Anforderungen an die Einkommen- und Kapitalertragsteuer.

  • Welche Steuerarten sind für Ihre Rechtsform relevant und wie bereiten Sie sich darauf vor?

  • Wie gehen Sie mit der Umsatzsteuer und der Kleinunternehmerregelung um?

  • Wie erfolgt die Anmeldung und Erfassung für die Gewerbesteuer in Ihrem Unternehmen?

Rechtsform & Kooperationen

Bei der Wahl der Rechtsform und den Möglichkeiten der Kooperation werden die Risiken, Vor- und Nachteile sowie die Kosten genau abgewogen. Auch die Rechte und Pflichten bei Kapitalgesellschaften sowie die Folgen von Kooperationen werden untersucht.

  • Nach welchen Kriterien wählen Sie die Rechtsform für Ihr Unternehmen aus?

  • Welche rechtlichen Verpflichtungen ergeben sich aus Ihrer gewählten Rechtsform?

  • Wie evaluieren Sie potenzielle Kooperationsmöglichkeiten und deren Konsequenzen?

Anmeldung & Zulassung

Der Abschnitt Anmeldung & Zulassung behandelt den Überblick über die notwendigen Bereiche, den Umgang mit Ämtern und Behörden, insbesondere mit dem Finanzamt, sowie die spezifischen Anforderungen an Gewerbeanmeldung und Genehmigungen.

  • Wie navigieren Sie durch den Prozess der Gewerbeanmeldung und welche Genehmigungen benötigen Sie?

  • Wie gestalten Sie die Interaktionen mit Berufsgenossenschaften und welche Pflichten ergeben sich daraus für Sie als Selbstständigen?

  • Welche Schritte unternehmen Sie für die Anmeldung und den Umgang mit dem Finanzamt?

Businessplan erstellen

Die Erstellung des Businessplans ist ein grundlegender Schritt zur Unternehmensgründung. Er dient als Fahrplan für das Unternehmenskonzept und die strategische Ausrichtung. Der Plan sollte eine klare Aufbau- und Strukturvorgabe, inhaltliche Detaillierung und einen Zeitplan für die Umsetzung enthalten.

  • Wie ist der Aufbau und die Struktur Ihres Businessplans gestaltet?

  • Welche Inhalte und Kernpunkte deckt Ihr Businessplan ab?

  • Wie planen Sie, die Geschäftsidee im Businessplan zu strukturieren und weiterzuentwickeln?

  • Wie haben Sie die operative und strategische Zielplanung im Businessplan integriert?

  • Welchen Zeitplan und welche Abläufe haben Sie für die Realisierung des Businessplans vorgesehen?

Wirtschaftlichkeit einschätzen

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensplanung. Sie umfasst die Durchführung von Investitions- und Finanzierungsplänen, Umsatz- und Rentabilitätsprognosen sowie die Liquiditätsplanung. Zusätzlich werden die Anlage der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EKS), Handelskalkulation und die Grundlagen der Kalkulation behandelt.

  • Wie haben Sie Ihre Investitions- und Finanzierungspläne erstellt?

  • Welche Methoden nutzen Sie für Ihre Umsatz- und Rentabilitätsplanung?

  • Wie gestalten Sie Ihre Liquiditätsplanung?

Förder- & Kapitalquellen

Unter diese Kategorie fallen Themen wie Bankkredite, Förderdarlehen, verschiedene Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren, sowie Planung der Finanzierung. Hierzu gehören auch Mischformen der Finanzierung, Bonitätsbewertungen und die Vorbereitung auf Bankgespräche.

  • Welche Fördermöglichkeiten haben Sie in Betracht gezogen?

  • Wie planen Sie die Finanzierung Ihres Vorhabens?

  • Auf welche Weise bereiten Sie sich auf Bankgespräche vor?

Standort bewerten

Der Standort spielt für die Strategie eines Unternehmens eine wichtige Rolle. Er umfasst die Anforderungen an den Standort, die Standortsuche, sowie die damit verbundenen Umbauarbeiten und Genehmigungen. Des Weiteren sind die Lage und Kundennähe sowie das Standortumfeld von Bedeutung.

  • Nach welchen Kriterien wählen Sie Ihren Standort aus?

  • Wie gehen Sie bei der Standortsuche und den damit verbundenen Verhandlungen vor?

Absicherung prüfen

Diese Kategorie befasst sich mit der Absicherung sowohl auf betrieblicher als auch persönlicher Ebene, um Risiken abzudecken, die sich aus der unternehmerischen Tätigkeit ergeben. Sie umfasst die Notwendigkeit, adäquate Versicherungen abzuschließen, um sowohl das Unternehmen als auch die persönliche Lebensführung des Unternehmers zu schützen.

  1. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre betrieblichen Versicherungen den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen?

  2. Welche Kriterien legen Sie bei der Auswahl Ihrer persönlichen Versicherungsprodukte an, und wie passen Sie diese an veränderte Lebensumstände an?

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen bilden das Gerüst für alle geschäftlichen Aktivitäten und beinhalten wichtige Bereiche wie Urheberrecht, Vertragsrecht und das Telemediengesetz. Das Handelsgesetzbuch (HGB) und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sind ebenfalls entscheidend, da sie den Rahmen für Handelstransaktionen und zivilrechtliche Beziehungen vorgeben.

  1. Wie informieren Sie sich über Neuerungen im Urheberrecht und sorgen für deren Befolgung in Ihrem Unternehmen?

  2. Welche Grundsätze verfolgen Sie bei der Gestaltung von Vertragswerken, um rechtliche Klarheit und Schutz für Ihr Unternehmen zu garantieren?

  3. Welche Schritte unternehmen Sie, um die Anforderungen des Telemediengesetzes auf Ihrer Webseite zu erfüllen?

Markt & Branche einschätzen

Dieser Bereich befasst sich mit der Sammlung und Analyse von Marktdaten, dem Erkennen und Nutzen von Branchentrends sowie dem Verständnis für Branchenkennzahlen. Die Fähigkeit, den eigenen Markt zu definieren und tiefgehende Marktanalysen durchzuführen, ist essentiell für die strategische Ausrichtung und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

  1. Wie sammeln und verarbeiten Sie Marktdaten, um Ihre Geschäftsstrategie zu untermauern?

  2. Wie identifizieren Sie Branchentrends und integrieren diese in Ihre Unternehmensentwicklung?

  3. Wie verwenden Sie Branchenkennzahlen für die Leistungsbewertung Ihres Unternehmens und zum Vergleich mit dem Wettbewerb?

Marketing für Gründer

Diese Kategorie beschäftigt sich mit den Grundlagen des Marketings, der Zielgruppenfindung und der Produktgestaltung. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Marketingmittel untersucht und wie diese in verschiedenen Phasen der Unternehmensgründung und -etablierung effektiv eingesetzt werden können.

  1. Welche Marketinggrundlagen betrachten Sie als essentiell für Ihr Unternehmen?

  2. Wie gehen Sie bei der Zielgruppenfindung vor und welche Kriterien sind Ihnen bei der Produktgestaltung besonders wichtig?

  3. Was sind die Vor- und Nachteile der Marketingmittel, die Sie einsetzen?

Digitales Marketing

Digitales Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Marketings und umfasst Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM) und E-Mail-Marketing. Es beinhaltet auch Display Advertising und Social Media Marketing als Werkzeuge, um digitale Präsenz zu erhöhen und Zielgruppen anzusprechen.

  1. Wie integrieren Sie SEO-Strategien in Ihren Onlineauftritt?

  2. Welche SEM-Maßnahmen setzen Sie ein und wie bewerten Sie deren Erfolg?

  3. Wie gestalten Sie Ihre E-Mail-Marketing-Kampagnen, um hohe Öffnungs- und Klickraten zu erreichen?

Vertriebsstrategien entwickeln

In diesem Bereich stehen Vertriebsstrategien und -möglichkeiten im Mittelpunkt. Zielvereinbarungen und Kontrolle sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Vertriebsziele erreicht und die Unternehmensziele unterstützt werden.

  1. Welche Vertriebsstrategien verfolgen Sie und welche Möglichkeiten nutzen Sie dazu?

  2. Wie setzen Sie Zielvereinbarungen um und kontrollieren deren Erreichung?

Online-Geschäftsmodelle

Wir betrachten smarte Marketingmethoden, die Analyse des Erfolgs (z.B. durch Cost per Order - CPO) und die Methoden zur Kundengewinnung und -bindung im digitalen Zeitalter. Couchcommerce und die Nutzung von EDV- und IT-Strukturen sind ebenfalls wichtige Aspekte.

  1. Welche smarten Marketingmethoden finden in Ihrem Geschäftsmodell Anwendung?

  2. Wie führen Sie Erfolgsanalysen, wie z.B. CPO, durch?

  3. Welche Strategien verfolgen Sie, um Kunden online zu gewinnen und langfristig zu binden?

Wettbewerb & Positionierung

Die Auseinandersetzung mit dem Wettbewerb umfasst die Analyse und Abgrenzung des eigenen Unternehmens vom Marktumfeld, die Identifizierung und Betrachtung relevanter Mitbewerber, sowie die Untersuchung ihrer Reaktionen und möglicher Kooperationen.

  1. Wie definieren und analysieren Sie Ihren Hauptwettbewerb?

  2. Welche Kriterien nutzen Sie, um relevante Wettbewerber zu identifizieren?

  3. Auf welche Weise beobachten Sie die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber und wie passen Sie Ihre Strategie entsprechend an?

Unternehmenskauf/Beteiligung

In diesem Bereich geht es um die Suche und Analyse von Übernahme- oder Beteiligungsmöglichkeiten, das Verständnis und die Interpretation von Unternehmenszahlen sowie die Bewertung und Ermittlung des Unternehmenswerts.

  1. Wie gehen Sie vor, um geeignete Übernahme- oder Beteiligungsunternehmen zu finden?

  2. Welche Methoden verwenden Sie, um Unternehmenszahlen zu analysieren und zu interpretieren?

  3. Wie bestimmen Sie den Wert eines Unternehmens für eine potenzielle Übernahme oder Beteiligung?

Personalplanung & Teamaufbau

Die Kategorie Personalplanung & Teamaufbau befasst sich mit den verschiedenen Beschäftigungsformen, dem Personaleinsatz, -aufbau und -anforderungen, den Kosten für den Personaleinsatz sowie der Personalplanung und der Erstellung von Organigrammen.

  1. Welche Beschäftigungsformen bevorzugen Sie und warum?

  2. Wie gestalten Sie den Personaleinsatz und welche Anforderungen stellen Sie an Ihr Personal?

  3. Wie planen Sie die Personalstruktur Ihres Unternehmens und wie stellen Sie die Effizienz Ihres Teams sicher?

Unternehmensführung

Unternehmensführung konzentriert sich auf die Optimierung des Auftragsdurchlaufs, die Bildung strategischer Allianzen, die Verwendung von Lagerkennziffern zur Bestandsoptimierung und auf effizienten Einkauf. Dazu gehören auch die Erweiterung der Kapazitäten und das Wachstum des Unternehmens, Prozessstrukturierung und Controlling.

  1. Wie optimieren Sie den Auftragsdurchlauf in Ihrem Unternehmen?

  2. Welche Rolle spielen strategische Allianzen in Ihrer Unternehmensstrategie?

  3. Wie nutzen Sie Lagerkennziffern zur Optimierung Ihres Bestands und was sind Ihre Hauptkriterien beim Einkauf?

Büroorganisation

Die Büroorganisation und das Rechnungswesen decken die effiziente Gestaltung von Belegarten, die Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, die Organisation von Belegen sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes und den Arbeitsschutz ab. Dies beinhaltet auch das Forderungsmanagement, den Einsatz elektronischer Zahlverfahren sowie die Handhabung von Boni, Rabatten und Skonto.

  1. Wie gestalten Sie die Belegarten und -ablage in Ihrem Büro?

  2. Welche Aufbewahrungspflichten sind für Sie besonders relevant und wie stellen Sie die Einhaltung sicher?

  3. Wie ist Ihr Arbeitsplatz organisiert und welche Maßnahmen ergreifen Sie für den Arbeitsschutz?

Franchisemodelle bewerten

Im Bereich Franchise geht es um die Auswahl geeigneter Franchisekonzepte, die Abwägung der Vor- und Nachteile von Franchisenehmern sowie um die Kosten und Bewertung des Franchises. Weiterhin werden Verhandlungen mit dem Franchisegeber und der Nutzen des Franchisekonzepts, inklusive der Unterstützung durch den Franchisegeber, thematisiert.

  1. Nach welchen Kriterien wählen Sie ein Franchisekonzept aus?

  2. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Rolle als Franchisenehmer?

  3. Wie bewerten Sie die Kosten eines Franchises und welche Unterstützung erwarten Sie vom Franchisegeber?

Vor-Ort-Termine

Die Kategorie Vor-Ort-Termine deckt die Teilnahme an wichtigen Gesprächen mit Finanzinstitutionen wie Banken und die Kommunikation mit Arbeitsagenturen ab. Dies beinhaltet ebenfalls die Interaktion mit verschiedenen Behörden, Institutionen, Vermietern, Kooperationspartnern, Franchisegebern und anderen Unternehmen.

  1. Wie bereiten Sie sich auf Termine mit Banken und Finanzinstituten vor?

  2. Welche Strategien verfolgen Sie in der Kommunikation mit Arbeitsagenturen und Jobcentern?

Finanzierungsstrategien

Fremdfinanzierung umfasst die Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche, Liquiditäts- und Investitionsplanung sowie die allgemeine Finanzierungsplanung. Es schließt erweiterte Rentabilitätsplanung, die Erstellung und Bearbeitung von Finanzierungsanträgen und die Festlegung der Höhe der angestrebten Fremdfinanzierung ein.

  1. Wie planen Sie die Finanzierungsgespräche und welche Unterlagen sind dafür notwendig?

  2. Wie gestalten Sie Ihre Liquiditäts- und Investitionspläne?

  3. Welche Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidungen bezüglich der Höhe der Fremdfinanzierung?

Ausführbarkeit abschätzen

Die Durchführbarkeitsanalyse dient der Bewertung und fundierten Beurteilung des Potenzials und der Machbarkeit von Geschäftsplänen oder Projekten. Sie stützt sich auf detaillierte Untersuchungen, um zuverlässige Prognosen über den möglichen Erfolg und die Umsetzbarkeit zu erstellen.

  1. Wie erarbeiten Sie eine Durchführbarkeitsanalyse für Ihr Vorhaben?

  2. Welche Elemente berücksichtigen Sie bei der Erstellung einer Durchführbarkeitsanalyse?